Zum Inhalt springen

Termin der nächsten Kommunalwahl:
13. September 2020

Zu unserem Kommunal-wahlprogramm 2014-2020

1

  • Umsetzung des Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

  • Baulandentwicklung / Ausweisen von Neubaugebieten

  • Unterstützung des Einzelhandels, Förderung der Vielfalt – Einkaufsstadt Warendorf

  • Erhalt der Vielfalt des schulischen Angebots, u.a. der Förderschule Franziskusschule

  • Unterstützung der vereins- und konfessionsgebundenen Jugendarbeit

  • Emsinsel, altstadtgerechte und wertige Entwicklung

  • Einsatz gerade für die Belange junger Menschen und Familien in Warendorf und Ortsteilen

  • Vollendung Stadtstraße Nord

  • Umgehungsstraße Freckenhorst

  • Umgehungsstraße Warendorf B64n

  • Wirtschaftswege - sowohl Ausbau als auch Erhalt

  • Bahnhaltepunkt Müssingen

  • Radwegebau

  • Senioren- und behindertenfreundliche Gestaltung öffentlicher Gebäude, Wege und Plätze

  • Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)

2

3

  • Kostenlose Nutzung und Ausbau der Sportstätten

  • Unterstützung eines breiten kulturellen Angebotes z. B. Theater am Wall, Bürgerhaus Freckenhorst

  • Kulturelle Open-Air-Veranstaltungen

  • Gleichwertige Lebensqualität (Ortsteile)

  • Förderung der Vereine und der Brauchtumspflege

  • Unterstützung Bürgerbus Nord

  • Kostenloses WLAN im Stadtkern

  • Partnerschaftliches Miteinander der Generationen

  • Breitbandkabel (Datenautobahn)

  • Konkurrenzfähige Hebesätze bei Gewerbesteuer

  • Konkurrenzfähige Hebesätze bei Gewerbesteuer

  • Förderung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe

  • Politische Begleitung regionaler, von der Landwirtschaft getragener Lösungen

  • Sicherung und Unterstützung ortsnaher Ausbildungs- und Arbeitsplätze

4

5

  • Umsetzung der Dorfentwicklungskonzepte

  • Ausweisung von Gewerbeflächen

  • Baugrundstücke für Familien

  • Sicherung der Nahversorgung

  • Erhalt der Grundschulen und Kindertagesstätten

  • Unterstützung Bürgerbus Hoetmar

  • Ausbau Kunstrasenplatz Freckenhorst

  • Erhalt der ehrenamtlichen Struktur der Feuerwehr

  • Bürgerfreundliche und effiziente Stadtverwaltung

  • Verbesserung der Straßenreinigung und Unterhaltung

  • Sicherheitspartnerschaft zwischen Polizeibehörden und kommunalen Ordnungsdiensten

  • Bürgernähe durch Informations- und Diskussionsveranstaltungen (u.a. „CDU vor Ort“, „Sonntagsgespräche“, Ratsmitglieder stellen sich“)

  • Bürgernahe und transparente Politik

  • Integration von Menschen mit Zuwanderungshintergrund

6

7

  • Einnahmeerhöhung der Gewerbesteuer durch Neuansiedlung

  • Stärkung und Förderung der Eigenbetriebe

  • Stärkung von Marketing und Tourismus

  • Stärkung der Marke „Stadt des Pferdes“

  • Überprüfung aller Investitionen auf Effizienz und Einsparpotential unter Ausnutzung von Fördermitteln

  • Kommunale Zusammenarbeit zur Kostensenkung